Der Adler und das Hakenkreuz.
by akhinterland
Jemand hat uns per Mail auf etwas hingewiesen, was uns entgangen ist: Was trägt der Adler am Feldbacher Kreta-Denkmal denn da in seinen Fängen?
Wie es scheint war man sich bei der Errichtung des Kreta-Denkmals in Feldbach 1954 nicht zu blöd doch tatsächlich vom Original-Fallschirmjäger-Denkmal auf Kreta (Chania) auch die Andeutung des dortigen Hakenkreuzes zu übernehmen. Leider haben wir keine besseren Aufnahmen von diesem “Etwas” unter dem Feldbacher Denkmal, wie dem auch sei: Es muss ein Zufall sein! Sonst wär die Unterstützung der Feier durch die Stadt Feldbach und der Gemeinde Gniebing wohl um einen Skandal reicher.
Wir haben im dazugehörigen Artikel – Treue um Treue – Kreta-Feier in Feldbach diesen Hinweis ergänzt (im Absatz “Eigentum und Errichtung”). An dieser Stelle sei auch auf den Artikel Fallschirmschützen-Abzeichen hingewiesen – der Adler dort trägt das Hakenkreuz auch wie es sich gehört…
Danke für den Hinweis.
Ich möchte mich hier nur kurz zu dem denkmal in feldbach äussern – erstens wurde das denkmal nicht von dem kamaradschaftsbund gebaut und zweitens hält der adler nicht einmal ansatzweise an einem hakenkreuz fest ! Das denkmal wurde ursprünglich von einem überlebenden fallschirmspringer gebaut . Die tafeln und verzierungen wurden erst verändert als der kamaradschaftsbund dem sterbenden erbauer das denkmal wegnahm ! Die original inschrift lautete – hier liegt ein gefallener soldat – ohne namen widmungen oder sonstigem was auf den erbauer zurückschliessen lässt !! Es war nie dafür gedacht irgend welchen faschisten oder ähnlich personen zu dienen ! Vorallem nicht denen die zuerst gegen das denkmal waren und es dann einem kranken alten mann wegnahmen und es seither als ihr werk ausgeben .
Danke für das Kommentar und die Hinweise, wir sind sehr dankbar dafür.
Dass der “Feldbacher Adler” am originalen Adler Anleihen nimmt lässt sich wohl nicht bestreiten. Niemand behauptet, das Feldbacher Denkmal würde ein Hakenkreuz tragen – das wäre ja auch verboten. Aber bei der Basis des Adlers besteht eine Ähnlichkeit, die sich dadurch erklären lässt, dass die Erbauer das Denkmal in Chania vor Augen hatten.
Was Sie über den Erbauer sagen ist interessant. Dass eine Einzelperson ein 15 Meter hohes Denkmal in den 50ern erbauen kann scheint auch auf den ersten Blick unwahrscheinlich (finanziell, Baurecht, usw.), daher ist die auf dem Denkmal gravierte Variante einfach logischer. Aber vielleicht müssen wir in diesem Punkt den Text ergänzen.
Auf der Tafel steht: “Errichtet 1954”, stimmt das Ihrer Meinung nach?
Weiters: “Errichtet von der Kameradschaft Steiermark ehemaliger Fallschirmjäger”, stimmt das?
Beste Grüße, AK Hinterland.